Summary
Die Arbeitslosenquote in den USA lag im Februar bei 4,1 Prozent und stieg überraschend von 4,0 Prozent im Januar. Die Beschäftigung zeigte sich tendenziell im Gesundheitswesen, Finanzsektor, Transport- und Lagergeschäft sowie in der Sozialhilfe positiv entwickelt. Die Zahl der Beschäftigten außerhalb der Landwirtschaft stieg im Februar um 151.000.
Arbeitslosenquote steigt überraschend
Die Arbeitslosenquote in den USA lag im Februar bei 4,1 Prozent und stieg überraschend von 4,0 Prozent im Januar. Dieser Anstieg kam völlig unerwartet, da viele Volkswirte bereits mit einer Abwärtsrevision gerechnet hatten. Die Zahl der Arbeitslosen blieb im Februar bei 7,1 Millionen relativ stabil und zeigte keine signifikanten Veränderungen gegenüber dem Vormonat.
Die Arbeitslosenquote bewegt sich seit Mai 2024 in einer engen Spanne von 4,0 Prozent bis 4,2 Prozent. Dies deutet darauf hin, dass die Wirtschaft in den USA derzeit relativ stabil ist und es keine großen Anzeichen für eine Rezession gibt. Die Zahlen lassen jedoch auch erkennen, dass sich die Situation auf dem Arbeitsmarkt weiterhin ändern wird.
Stellenzuwachs im Februar
Der Stellenzuwachs lag im Februar bei 151.000 und übertraf damit erneut die Marke von 100.000. Ein solcher monatlicher Jobaufbau gilt als ausreichend, um die wachsende US-Bevölkerung im arbeitsfähigen Alter mit Stellen zu versorgen. Die positive Entwicklung der Beschäftigung ist insbesondere in den Bereichen Gesundheitswesen, Finanzsektor und Transport- und Lagergeschäft auffällig.
Besonderheiten des Jobmarktes
Im Februar zeigte sich die Arbeitslosenquote tendenziell im Gesundheitswesen, Finanzsektor, Transport- und Lagergeschäft sowie in der Sozialhilfe positiv entwickelt. Dies deutet darauf hin, dass diese Bereiche derzeit von einem hohen Stellenbedarf geprägt sind.
Die positive Entwicklung der Beschäftigung in diesen Bereichen lässt sich auch anhand der Daten des Bureau of Labor Statistics (BLS) ablesen. Die Zahl der Beschäftigten außerhalb der Landwirtschaft stieg im Februar um 151.000 und übertraf damit die Marke von 100.000.
Kritik an der DOGE-Maßnahme
Kritiker werfen der Behörde "Department of Government Efficiency", die von Elon Musk geleitet wird, politische Motive vor und eine Zersetzung des Staatsapparates an. Die Behörde hat bereits tausende Mitarbeiter entlassen, um die Haushaltsausgaben der US-Regierung zu senken.
Die Kritik rügt die DOGE-Maßnahme als unangebracht und als Schritt hin zur Privatisierung von Regierungsaufgaben. Einige Experten sehen in dieser Entwicklung eine Zerstörung des Staatsapparates und einen Verstoß gegen die Grundsätze der Demokratie.
Fazit
Die Arbeitslosenquote in den USA lag im Februar bei 4,1 Prozent und stieg überraschend von 4,0 Prozent im Januar. Die Beschäftigung zeigte sich tendenziell im Gesundheitswesen, Finanzsektor, Transport- und Lagergeschäft sowie in der Sozialhilfe positiv entwickelt.
Die Zahl der Beschäftigten außerhalb der Landwirtschaft stieg im Februar um 151.000 und übertraf damit die Marke von 100.000. Ein solcher monatlicher Jobaufbau gilt als ausreichend, um die wachsende US-Bevölkerung im arbeitsfähigen Alter mit Stellen zu versorgen.
Die positive Entwicklung der Beschäftigung ist jedoch auch von kritischen Stimmen begleitet, die die DOGE-Maßnahme als unangebracht und als Schritt hin zur Privatisierung von Regierungsaufgaben rügen.